Intelligentes Lernen: Buchführung/Jahresabschluss nach HGB inkl. Webbased-Training

https://shop-ifu-online-campus.de/web/image/product.template/49/image_1920?unique=98db407

    Preis: 42,06 € 42,06 € zzgl. 7% USt.

    (Brutto: 45,00 €)

    42.06 EUR

    45,00 €

    Werden Sie Bilanzierungsexperte:

     298 Seiten

     150 Fallaufgaben in Webbased-Trainings

    Diese Kombination existiert nicht.

    In den Warenkorb


    Schnelle und einfache Bestellung
    Sichere Zahlungmethoden
    256 Bit Verschlüsselung

    Intelligentes Lernen: Buchführung/Jahresabschluss nach HGB inkl. Webbased-Training


    Lernen Sie die Buchführung und Jahresabschluss kennen!


    Beschäftigen Sie sich im Rahmen Ihres Studiums oder einer Weiterbildung mit dem Themengebieten Buchführung und Jahresabschluss nach HGB? Mit unserer Publikation und unseren "Web-Based-Trainings ink. ausführlichen Lösungserläuterungen" sind Sie optimal für die anstehende Klausur gerüstet. Die Publikation steht Ihnen in digitaler Form zur Verfügung.


    Mit unserem Lernpaket, der Publikation sowie den beiden Web-Based-Trainings lernen Sie die Details zur nationalen Rechnungslegung kennen. Wählen Sie die Themengebiete aus, dir für Sie relevant sind und führen Sie eine Lernerfolgskontrolle durch korrespondierende Web-Based-Trainings durch. Didaktisch sehr gut aufbereitete Lernmaterialien erleichtern Ihnen das Ziel, sich schnell in die Materie einzuarbeiten. Nutzen Sie die langjährige Erfahrung unserer Autoren. Wissen auf den Punkt gebracht!

    Die Lehrmaterialien sind geeignet, um sich auf die Prüfungen zur Buchführung und dem Jahresabschluss nach HGB vor dem Institut für Unternehmensforschung und Unternehmensführung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.V. vorzubereiten. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein benotetes Teilnahmezertifikat. Einzelne Universitäten und Hochschulen erkennen diese Prüfungsleistungen für erforderliche ECTS-Punkte an.

    Flexibler Zugriff: Von jedem Ort, zu jeder Zeit.


    Bestellen Sie unser Buch auch bei Amazon 

    Jetzt zur Amazon Produktseite!

    Odoo Text- und Bildblock

    Unsere Leistungen

    Unser bewährtes Konzept in Zahlen und Fakten

    Publikation als PDF Download

    Didaktisch aufbereitete Inhalte. Die Publikation hat einen Umfang von 298 Seiten.

    Webbased-Trainings

    Testen Sie Ihr Wissen! Erhalten Sie Zugang zu 207 Fallaufgaben mit ausführlichen Lösungen.

    Odoo – Beispiel 1 für drei Spalten

    Buch als PDF-Download inkl. Web-Based-Training


    Ausarbeitung von fachlich hoch qualifizierten Referenten aus der Praxis. Die Fallaufgaben sind in einzelne Module unterteilt. Die Lösungen enthalten ausführliche Erläuterungen und Hintergrundwissen. Die Tests können beliebig oft wiederholt werden. Nach Absolvierung der Tests erfolgt eine prozentuale Auswertung der erzielten Ergebnisse. 

    Die Übungsfälle basieren auf dem Niveau der Prüfungen der Industrie- und Handelskammern sowie Abschlussklausuren an Hochschulen und wurden durch langjährig erfahrene Referenten
    erstellt.

     

    Intelligentes Lernen: Buchführung/Jahresabschluss nach HGB inkl. Web-Based-Training

    Ihr Buchinhalt im Überblick

    Inhaltsübersicht:

    Abbildungsverzeichnis


    Abkürzungsverzeichnis


    1                     Grundlagen

    1.1                 Externe und interne Zahlen: Wichtige Informationen für Unternehmen

    1.2                 Doppelte Buchführung – vereinfachte Gewinnermittlung

    1.3                 Der Jahresabschluss eines Unternehmens

    1.3.1             Bilanz

    1.3.2.            Aufbau und Inhalt einer Gewinn- und Verlustrechnung

    1.3.3.            Periodisierungsprinzip versus Zahlungsstromorientierung


    2                     Buchführungstechnik: Soll – Haben

    2.1                 Konten der Buchführung: Die vier Kontenarten

    2.2                 Die ersten Schritte der Buchführungstechnik

    2.2.1             Bestandsbuchung „Aktivkonten“

    2.2.2             Bestandsbuchung „Passivkonten“

    2.2.3.            Erfolgswirksame Buchungen

    2.2.4.            Komplette Fallstudie: Erfolgsneutrale und erfolgswirksame Buchungen

    2.2.5.            Die Organisation der Buchführung in der Praxis

    2.2.5.1         Belegprinzip und Auswertungen

    2.2.5.2         Kontenrahmen - Kontenplan

    2.3                 Die buchungstechnische Behandlung der wichtigsten Geschäftsvorfälle

    2.3.1             Umsatzsteuer und Vorsteuer

    2.3.2             Beschaffungsbereich

    2.3.2.1         Investitionen in das Anlagevermögen

    2.3.2.2         Einkauf von Waren, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen

    2.3.2.3         Einkauf von Dienstleistungen

    2.3.2.4         Erfassung von Personalkosten

    2.3.3              Produktion und Absatzbereich

    2.3.3.1         Verkauf von Produkten, Waren und Dienstleistungen

    2.3.3.2         Bestandsveränderungen und andere aktivierte Eigenleistungen

    2.4                 Entnahmen und Einlagen

    2.4.1             Entnahmen von finanziellen Mitteln

    2.4.2             Entnahmen von Vermögensgegenständen

    2.4.3             Entnahmen von betrieblichen Leistungen

    2.4.4             Privateinlage


    3                     Grundlagen „Jahresabschluss HGB“

    3.1                 Bestandteile des Jahresabschlusses

    3.1.1             Bestandteile des Jahresabschlusses bei Personengesellschaften

    3.1.2             Bestandteile des Jahresabschlusses bei Kapitalgesellschaften

    3.1.3             Bilanz

    3.1.4             Gewinn- und Verlustrechnung

    3.1.5             Die Kapitalflussrechnung

    3.1.6             Anhang

    3.1.7             Lagebericht

    3.2                 Handelsrechtlicher und steuerlicher Jahresabschluss

    3.2.1         Informationsfunktion

    3.2.2             Grundlage für Dividendenausschüttung bei Kapitalgesellschaften

    3.2.3             Grundlage für die Aufstellung der Steuerbilanz

    3.3                 Die „Mär“ von der Einflussnahme des Steuerrechts auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss seit BilMoG

    3.4                 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung

    3.5                 Juristisches Eigentum - Wirtschaftliches Eigentum: Wer bilanziert?

    3.6                 Prüfschema: Ansatz – Bewertung – Ausweis

    3.6.1             Ansatzpflicht: Aktivierung bzw. Passivierung in der Bilanz

    3.6.2             Aktivierungsverbot bzw. Passivierungsverbot in der Bilanz

    3.6.3             Bilanzierungswahlrechte

    3.6.4             Aktivierungswahlrechte

    3.6.4.1         Disagio bei der Aufnahme von Krediten

    3.6.4.2         Aktivierungswahlrecht bei selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens

    3.6.4.3         Aktivierungswahlrecht für den Überhang der aktiven über die passiven latenten Steuern

    3.7                 Grundsätze der Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden

    3.7.1             Bewertung von Vermögensgegenständen

    3.7.1.1         Ermittlung der Anschaffungskosten

    3.7.1.2         Ermittlung der Herstellungskosten

    3.7.1.3         Folgebewertung: Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung

    3.7.1.4         Folgebewertung: Zuschreibung bzw. Wertaufholung

    3.7.2             Bewertung von Schulden


    4                     Die einzelnen Bilanzposten auf der Aktiv- und Passivseite

    4.1                 Immaterielle Vermögensgegenstände

    4.1.1             Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände

    4.1.2             Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten

    4.1.3             Ausschüttungssperre

    4.1.4             Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens

    4.1.5             Firmenwert

    4.2                 Sachanlagen

    4.2.1             Zugang von Sachanlagen

    4.2.2             Abgang von Sachanlagen

    4.2.3             Geleistete Anzahlungen auf Sachanlagen

    4.3                 Finanzanlagen

    4.3.1             Anteile an verbundenen Unternehmen-Beteiligungen-Wertpapiere des Anlagevermögens

    4.3.2             Ausleihungen

    4.4                 Anlagespiegel

    4.5                 Vorräte

    4.5.1             Gewogener und gleitender Durchschnittswert

    4.5.2             Verbrauchsfolgeverfahren: Fifo und Lifo

    4.5.3             Geleistete Anzahlungen auf Vorräte

    4.5.4             Fertige Erzeugnisse – Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen

    4.6                 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

    4.7                 Wertpapiere des Umlaufvermögens

    4.8                 Schulden

    4.8.1             Verbindlichkeiten

    4.8.2             Rückstellungen

    4.8.2.1         Ansatz von Rückstellungen

    4.8.2.2         Bewertung von Rückstellungen

    4.9                 Eigenkapital

    4.9.1             Eigenkapital bei Personenunternehmen

    4.9.2             Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften

    4.9.2.1         Eigenkapitalgliederung „ohne Gewinnverwendungsaspekt“

    4.9.2.2         Eigenkapitalgliederung „mit Gewinnverwendungsaspekt“

    4.10              Rechnungsabgrenzungsposten

    4.10.1          ARAP und PRAP

    4.10.2          Sonstige Forderungen und sonstige Verbindlichkeiten


    5                     Ertragsteuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss

    5.1                 Tatsächliche Ertragsteuern

    5.2                 Latente Ertragsteuern


    Literaturverzeichnis

    Stichwortverzeichnis

    Ihr Buch auf jedem Endgerät

    Weiterbildung zeit- und ortsunabhängig

    Ihr Erfolg ist uns wichtig

    Die Meinungen unserer Kunden

    Ihre Autoren

    Prof. Dr. Monique Reis, Steuerberater und Content-Manager

    Frau Prof. Dr. Monique Reis, Steuerberaterin, geboren 1965, studierte nach einer kaufmännischen Lehre von 1985 bis 1990 Betriebswirtschaftslehre an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und war danach dort wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Nach dem Berufsexamen 1996 lag der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit als selbständige Steuerberaterin in der Internationalen Rechnungslegung und im Internationalen Steuerrecht. Dazu gehörte insbesondere die Beratung und Schulung zur Umstellung von HGB auf IFRS sowie zu speziellen Bilanzierungsproblemen nach IFRS bei börsennotierten und mittelständischen Unternehmen. 2011 wurde sie zur Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen an der Hochschule Fulda berufen.  

    Sie ist Mitglied im Prüfungsausschuss des Instituts für Unternehmensforschung und Unternehmensführung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.V. (ifu) zur Durchführung der Prüfungen zum Certified IFRS-Accountant (ifu).

    Philipp Müller, IT-Management und Content-Manager

    Herr Philipp Müller ist Master of Science (Finance and Accounting) und hat bereits einschlägige Berufserfahrung bei einer der "Big Four" der internationalen Wirtschaftspüfungsgesellschaften gesammelt. Er ist Content-Manager für die Fächer nationale und internationale Rechnungslegung und hat einen Lehrauftrag an der Hochschule Fulda. Außerdem ist er bereits seit mehreren Jahren als EDV-Administrator für die Lernplattform und den Web-Shop der ifu AccountingAkademie GmbH verantwortlich. Die Betreuung der Plattform sowie die Aufzeichnung der Videos gehören zu seinen primären Aufgaben. 

    Unsere Referenzen

    Demo-Logo
    Demo-Logo
    Demo-Logo

    Mehr als 400 Kunden vertrauen uns bereits im Bereich der Onlineweiterbildung.

     Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne, welcher Kurs zu Ihnen passt.